Museen
Deutsches Bimsmuseum Kaltenengers
Zu sehen ist die Bimssteinproduktion von den Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen, maschinellen Herstellung. Der Werdegang der Industrie - beginnend mit Klopftischen und einzelnen Handschlagmaschinen über die Industrialisierung mit Handschlagmaschinen bis zur heutigen modernen Ringanlage wird in 36 Stationen dargestellt.
Das Museum wurde mit Hilfe von vielen freiwilligen Helfern auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Dott errichtet und ist Bestandteil des Vulkanparks.
Öffnungszeiten:
Mai - September:
Sa.- So. 13.00 -17.00 UhrFür Gruppen auf Anfrage ganzjährig nach Voranmeldung.
Eintritt:
Kinder unter 100 cm frei
Kinder bis 16 Jahren € 3,50
Schüler, Studenten, Behinderte, BFD 4,00 €
Erwachsene 5,00 €
Familien und Gruppen vergünstigt.Kosten für Führungen auf Anfrage.
Adresse:
Rübenacher Straße 41a
56220 KaltenengersTelefonisch erreichbar:
0 26 31 / 2 22 27Stadtmuseum Mülheim-Kärlich
Das Stadtmuseum gliedert sich in folgende Abteilungen:
- Sammlung erdgeschichtlicher Funde, von Fossilien, Pflanzen- und Tierresten sowie menschlichen Gerätschaften aus der Kärlicher Tongrube. Die Artefakte sind bis zu einer Million Jahre alt.
- Sammlung archäologischer Funde von der Jüngeren Steinzeit bis zur Fränkischen Zeit.
- Sammlung alter Karten und Bilder - vor allem aus dem 18. Jahrhundert - sowie ehemaliger Gebrauchsgegenstände.
- Belege zur Religiosität und Volksfrömmigkeit - 18. bis 20. Jahrhundert.
- Ortsgeschichte in Steinmälern: Grabkreuze und Grenzsteine.
- Ausstattung einer Schulklasse - bis ca. 1955.
Öffnungszeiten: Jeden Sonntag in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.
Adresse:
Stadtmuseum
Mülheim-Kärlich
Poststraße 6
56218 Mülheim-KärlichMuseumsleiter:
Winfried Henrichs
Tel.: 02630 2642Martinus-Museum Bassenheim
Das Martinus-Museum befindet sich in den historischen Räumen des ehemaligen "Frühmessner-Hauses" von 1753 und informiert anschaulich die bewegte Bassenheimer Geschichte und ist in folgende Themenschwerpunkte gegliedert:
- Die Ritter und Grafen von Bassenheim
- Abraham Freiherr und Charlotte Freifrau von Oppenheim
- Konrad Adenauer und Robert Schuman in Bassenheim
- Die Partnerschaften in Polen und Frankreich
- Zeugnisse aus der neueren Bassenheimer Geschichte
- Gemarkungsmodell
Öffnungszeiten:
Jeden 2. Sonntag in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.Adresse:
Martinus-Museum Bassenheim
Walpotplatz 3
56220 BassenheimTel.: 02625 4456
Fax: 02625 6493"Örmser" Dorfmuseum
005 wurde das Dorfmuseum mit technischen Geräten aus der Region eröffnet.
Eintritt: 1,50 € pro Person, Sonderführungen sind ab 15 Personen möglich.Besichtigung nach Absprache
Adresse:
"Örmser" Dorfmuseum
Hauptstraße 42
56220 Urmitz/RheinAnsprechpartner:
Gerhard Keßler
Tel.: 02630 962545Das "Eulenturm" - Museum Weißenthurm
Der ,,Weiße Thurm"
Der Weiße Thurm gab der Stadt den Namen. Er wurde vom Trierer Kurfürsten Werner von Falkenstein als Grenz-, Zoll- und Wehrturm etwa 100 Meter vor der Grenze zum Kurfürstentum Köln errichtet. Bis 1829 verlief der Durchgangsverkehr auf der am Turm vorbeiführenden "Alten Straße". Die Höhe - von der Türschwelle bis zur Spitze - beträgt ca. 28,50 Meter, das Außenmaß im mittleren Teil 9,30 x 9,30 m, die Mauerdicke dort ca. 1,65 Meter. Die Seitenflächen des Turmes sind exakt nach Norden (zum Rhein hin), Süden, Westen und Osten ausgerichtet. Seit 1983 gilt der Weiße Turm als Kulturdenkmal und ist nach dem Landesgesetz sowie der Haager Konvention geschützt. Im Volksmund heißt er "Eulenturm".
Besichtigung und Fühurgen nach Vereinbarung.
Adresse:
Das "Eulenturm"-Museum
Hauptstraße
56575 WeißenthurmStadtverwaltung Weißenthurm
Tel.: 02637 92020
Fax: 02637 920222